Simulationsmodell für die Auswirkungen verschiedener mietrechtlicher Umlagesysteme für Energie- und Modernisierungskosten auf Mieter und Vermieterinnen bei beispielhaften Gebäuden und Modernisierungsoptionen
Description
Das Simulationsmodell dient der Berechnung der Wirtschaftlichkeit je dreier Energieeffizienz-Modernisierungen bei fünf ausgewählten Beispielgebäuden unter der Annahme vierer mietrechtlicher Umlagesysteme für Energie- und Modernisierungskosten.
Das Modell entstand im Rahmen des FLAMME-Forschungsprojektes (Fairness, Lastenverteilung und Akzeptanz des Mietrechts bei Modernisierungen für Energieeffizienz), gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, FKZ 03EI5231. Dem Forschungsverbund gehören an: Universität Kassel, Umweltbundesamt, ITG Dresden, FIW München.
Das Modell errechnet über einen Zeitraum von 20 Jahren (2023-2042) u.a. Energiekosten und Miethöhen und ermöglicht den Vergleich zwischen den Zahlungsströmen bei Erhalt des energetischen Status Quo und der Durchführung energetischer Modernisierungen.
Der Datensatz enthält fünf Excel-Spreadsheets mit Makros zur Berechnung der Zahlungen für die fünf Beispielgebäude. Weiterhin enthalten ist ein Excel-Spreadsheet ohne Makros zur Aggregation und Analyse der Ergebnisse der Sensitivitätsberechnung.
Metadata
Winiewska, Bernadetta
Oschatz, Bert
Sprengard, Christoph
Empl, Benedikt
Schmidt, Wolfgang
License
Except where otherwised noted, this item's license is described as Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International
Version History
You are currently viewing version 1 of the item.